Diese schweren Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn liefen zur eindeutigen Erkennung ab 1992 unter der Baureihenbezeichnung […]
Autor: Zug
DB-Baureihe 152
Diese vielfältig einsetzbare Lokomotive des Typs Siemens ES64F wurde von der Deutschen Bahn ab 1996 […]
DB-Baureihe 151
Für den schweren Güterverkehr wurden zwischen 1972 und 1978 die Lokomotiven der Baureihe 151 entwickelt. […]
DB-Baureihe 150
Die DB 150 ist eine Einheitselektrolokomotive der Deutschen Bundesbahn, die zum ersten Mal 1957 gebaut […]
DB-Baureihe 147 & 147.5
Als dritte Generation der Traxx-Reihe wurde ab 2011 die DB-Baureihe 147 genutzt. Dabei wurden neben […]
DB-Baureihe 146.2 & 146.5
Mit der DB-Baureihe 146.2 ging die Traxx-Generation der Deutschen Bahn in die zweite Runde. Ebenfalls […]
DB-Baureihe 146.1
Spezielle für den Reiseverkehr wurde die Traxx P160 AC1 oder DB-Baureihe 146.1 entwickelt. Zwischen 2003 […]
DB-Baureihe 146
Um den wachsenden Anforderungen an den Nahverkehr gerecht zu werden, gab die DB Regio Ende […]
DB-Baureihe 145
Basierend auf dem Prototyp 12X der AEG wurde die DB-Baureihe 145 in den 1990er Jahren […]
DB-Baureihe 143
Als Universallokomotive der Deutschen Bahn wurden die Lokomotiven der Baureihe 143 auf unterschiedlichen Strecken im […]
DB-Baureihe 142
Als Abwandlung der DB-Baureihe E 11 fand die Elektrolokomotive des Typs DB 143 vornehmlich im […]
DB-Baureihe 141
Ebenso wie die DB 140 war auch die DB-Baureihe 141 eine von der Deutschen Bundesbahn […]
DB-Baureihe 139
Für den Einsatz auf den Steilstrecken Erkrath-Hochdahl, Altenhundem-Welschen-Ennest und der Höllentalbahn wurden insgesamt 31 Lokomotiven […]
DB-Baureihe 127
Als DB 127 war die Lokomotive des Typs Siemens ES64P hauptsächlich im schweren Güterzugverkehr, sowie […]
DB-Baureihe 120.5
Auch die DB 120.5 ist ein Umbau der ursprünglichen Baureihe 120. Dieser Umbau erfolgte im […]
DB-Baureihe 120.2
Als Teil des Bahnnetzes “Ostseeküste” werden auf der Strecke zwischen Rostock, Schwerin und Hamburg insgesamt […]
DB-Baureihe 120.1
Nachdem bis 1984 der Prototyp DB 120 im Detail für den Einsatz bei der Deutschen […]
DB-Baureihe 120 (Prototyp)
Mit der DB-Baureihe 120 erhielt die Deutsche Bundesbahn 1979 ihre erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik. Während […]
DB-Baureihe 115
Die DB-Baureihe 115 entstand ab dem Jahr 2005 mit der Umbenennung der ehemaligen DB 110 […]
DB-Baureihe 114.5
Auch unter der Kennzeichnung DB 114.5 fanden die ehemaligen DB 112 Lokomotiven weitere Verwendung. Als […]
DB-Baureihen 114.1 und 114.3
Die Deutsche Bahn setzt diese beiden DB-Baureihen vor allen Dingen aufgrund ihrer begrenzten Geschwindigkeit von […]
DB-Baureihe 114 (ex DB 112)
Ab dem Jahr 2000 wurden alle 38 noch bestehenden Lokomotiven der Baureihe 112 umbenannt. Als […]
DB-Baureihe 114
Auch diese Baureihe baut auf der DB E10 auf. Die DB 114 sind gerade einmal […]
DB-Baureihe 112
Die Universallokomotive der Baureihe DB 112 ist eine vielseitig eingesetzte Elektrolokomotive der Deutschen Bahn. Unter […]
DB-Baureihe 111
Zwischen 1974 und 1984 wurden 227 dieser Elektrolokomotiven als Nachfolgereihe der DB-Baureihe 110 von der […]
DB-Baureihe E10
Diese Einheitselektrolokomotive wurde von der Deutschen Bahn erstmals 1952 in Auftrag gegeben. Die Baureihe E10 […]
DB-Baureihe E11
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Elektrolokomotive der Baureihe E 11 entwickelt. Diese sollte gerade […]
DB-Baureihe 103
Die sechsachsigen Elektrolokomotiven des Typs DB 103 werden von der Deutschen Bundesbahn im schnellen Reiseverkehr […]
DB-Baureihe 102
Die Elektromotiven der DB 102 sind Lokomotiven, die insbesondere für den Hochgeschwindigkeitsverkehr entwickelt wurden. Während […]
DB-Baureihe 101
Mit der Baureihe 101 erweiterte die Deutsche Bahn Ihr Repertoire um leistungsstarke Universallokomotiven mit Drehstromantrieb. […]
Elbtal Landschaft
Elbtal Landschaft Große Flächen der Kulturlandschaft Elbtal stehen unter Landschaftsschutz und bieten ein Habitat für […]
WLE – Die Blaue Epoche, Steinzüge
Zentraler Bestandteil der WLE (Warstein-Lippstädter-Eisenbahn) waren bis zum Ende die schweren Steinzüge. Gerade diese robusten […]
Post InterCity
Nachdem seit 1961 insbesondere Eilzustellungen der Post über ein breites Nachtluftpostnetz ausgeliefert wurden, rüstete die […]
Grenzlinien der Bahn zwischen Deutschland und Polen
Zwischen Deutschland und Polen fahren derzeit zahlreiche Züge. Eine Übersicht über alle aktuellen Verbindungsstrecken zwischen […]
Stadler FLIRT
Der Stadler FLIRT ist ein mehrteiliges Gelenk-Elektrozug von Stadler Rail. Als leichter, innovativer Regional-Triebzug gilt […]
Neubautrasse “Eggequerung” Willebadessen (NRW)
Im Rahmen des Rückbaus der Strecke wurden bei der sogenannten Eggequerung knapp 300 Kilometer Behelfskabel […]
WLE – Die blaue Epoche, Streckenabbau im Möhnetal
Die WLE beschreibt vornehmlich den Transport schwergewichtiger Steinzüge auf der Strecke von Warstein nach Beckum […]
TB Glückauf und Trusetal
Diese beiden Schmalspurlokomotiven der Trusebahn waren vierachsige Lokomotiven mit einer Spurbreite von 750 mm. Ab […]
Sächsische VI K
Als Teil der Sächsischen Staatseisenbahnen stellt die Sächsische VI K eine fünffach gekuppelte Schmalspurdampflokomotive dar. […]
Sächsische IV K
Ab 1900 wurden die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen als Sächsische IV K bekannt. […]