Aufbauend auf der DB-Baureihe E10 wurden diese Lokomotiven bereits 1988 in verschiedenen Versionen geführt. Als Baureihe 114, Baureihe 111 und Baureihe 113 wurden diese Elektrolokomotiven sowohl als S-Bahn als auch als Personen- und Güterzüge verwendet.
Bedingt durch die zahlreichen Einsätze zeigte sich über die Jahre recht schnell die erhöhte Abnutzung der Modelle. So war vor allen Dingen der zunehmend ersichtliche Verschleiß an den Großzahnrädern bald ein Problem. Trotz der Drosselung der erlaubten Geschwindigkeit auf 120 km/h konnten Schäden an Motoren und Getriebe der Lokomotiven nicht immer vermieden werden. Und obwohl die DB-Baureihe 113 gerade in den 1990er Jahren generalüberholt wurde und für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zugelassen worden waren, sollten die Lokomotiven längerfristig komplett aus dem Bahnverkehr gezogen werden.
2013 befanden sich gerade noch drei Lokomotiven dieser Bauart im Einsatz der Deutschen Bahn. Und 2014 wurden auch die letzten beiden Lokomotiven dieses Typs ausgemustert. Übernommen wurden die Lokomotiven von der TRI (Train Rental GmbH), die beide Loks komplett sanierte und ab 2016 für verschiedene Sonderzugeinsätze nutzte.
Bildquelle: Von Michael Heimerl – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2774813