Nachdem bis 1984 der Prototyp DB 120 im Detail für den Einsatz bei der Deutschen Bundesbahn erprobt worden war, wurden nun 60 Serienlokomotiven der Baureihe 120.1 in Auftrag gegeben. Hierbei wurden lediglich geringe technische Änderungen zum ursprünglichen Prototypen vorgenommen. So wurde beispielsweise auf die elektrische Widerstandsbremse und es wurden zusätzliche Hochspannungsfilter eingebaut.
Die fertiggestellten Lokomotiven sollten bis Ende 1988 vor allen Dingen im Bereich der Intercity-, Interregio- und Güterzüge ihren Einsatz aufnehmen. Mit einem Stückpreis von knapp 5,5 Millionen D-Mark pro Lokomotive stellte dies eine enorme Investition für die DB dar.
Bildquelle: Von Trond Strandsberg – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8314826