Mit der DB-Baureihe 120 erhielt die Deutsche Bundesbahn 1979 ihre erste Lokomotive mit Drehstromantriebstechnik. Während die moderne Lokomotive zunächst lediglich für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgelegt wurde, konnte bereits kurze Zeit später ein ähnliches Modell für Geschwindigkeiten von 200 km/h zugelassen werden. Der einzige Unterschied zwischen beiden Lokomotiven war dabei eine optische Anpassung.
Gerade die DB 120 sollte in den Folgejahren das Erscheinungsbild der Deutschen Bundesbahn nachhaltig prägen. Der sogenannte “Wittenberger Kopf” ließ diese Lokomotiven in die Geschichte eingehen. Zudem gelang es der Lokomotive 002 des Typs DB 120 noch 1980 einen neuen Weltrekord für Drehstromfahrzeuge aufzustellen. Auf der Strecke zwischen Celle und Uelzen erreichte die Lokomotive eine Geschwindigkeit von 231 km/h.
Bildquelle: Von Benedikt Dohmen (User:Benedictus), Archiv-Nr. 63/28 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1574273