DR-Baureihe 44
Dampflokomotive

DR-Baureihe 44

Die schwere DR-Baureihe 44 wurde von der Deutschen Reichsbahn auf Mittelgebirgsstrecken zur Beförderung von Güterzügen mit bis zu 1.200t Gewicht und auf Steilrampen zum Transport von Zügen mit bis zu 600t Gewicht eingesetzt. Die schweren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven konnten dabei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen.

Während die ersten Lokomotiven der Baureihe 44 bereits 1926 fertiggestellt wurden, entstanden bis 1949 insgesamt 1.989 Lokomotiven dieses Modells. Gerade die Lokomotiven, die während des Zweiten Weltkrieges hergestellt wurden, zeichnen sich derweil durch signifikante Vereinfachungen in Bauweise und Ausführung aus.

So kamen bei den sogenannten 44 ÜK (Übergangskriegslokomotiven) vor allen Dingen Baustoffe aus Deutschland zum Einsatz. Zusätzlich wurden zahlreiche Bauteile entweder grundlegend vereinfacht oder komplett weggelassen. So wurde bei den 44 ÜK Modellen beispielsweise auf die Standard Windleitbleche verzichtet. 

Bildquelle: Von Jvdveldt – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28280487

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert