Transport

Die Warsteiner Containerzüge

Bildquelle: Von Petra Klawikowski – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34149261

Die Warsteiner Biercontainerzüge Im Jahr 2005 wurde das Industriestammgleis der Warsteiner Brauerei in Betrieb genommen. Die Erbauung der Gleisanlage war durch starke Trassensteigungen und durch zahlreiche Stellen mit weichem Untergrund erschwert worden. Die Auslagerung der Produktionsstätten der Warsteiner Brauerei zum Warsteiner Tüppel hatte einen schienengebundenen Transport in Containern wünschenswert gemacht. Zu diesem Zweck wurde auch ein Brauereibahnhof errichtet, der mit einer großen Containerumschlaganlage versehen wurde.

Bahnhof Bebra

Verkehr von Warstein nach München Riem

Anfänglich wurde der Verkehr einmal in der Woche von Warstein nach München Riem mit einer neuen Lokomotive vom Typ G 2000 aufgenommen. Die Lok trug die Warstein Lackierung und diente somit gleichzeitig als Werbemittel. Wenig später ergaben sich jedoch besonders in Frostzeiten Probleme beim Motorstart mit der Stammlok WLE 21. Daher wurde das Zugpaar nun mit einer Doppeltraktion der Deutz-Maschinen 36 und 68 ausgestattet.

WLE 21 und WLE 30

Erweiterung des Zugverkehrs

Im Jahr 2007 wurde der Zugverkehr nach München auf zwei Zugpaare pro Woche erweitert. Im Jahr 2010 konnte ein weiteres Zugpaar auf der Strecke nach Großbeeren hinzugefügt werden. Dieser Umladebahnhof ist Berlin vorgelagert und daher ideal für die Belieferung der Hauptstadt geeignet. Die Route von Warstein nach Hamburg wurde über mehrere Jahre hinaus geplant und konnte schließlich im Jahr 2016 verwirklicht werden. Heute befördern die Züge der Warsteiner Brauerei auch die Güter anderer Firmen aus dem Sauerland bis nach München.

Verkehr seit 2020

Zu Beginn des Jahres 2020 verließen wöchentlich vier Containerzüge Warstein in Richtung Hamburg-Dradenau, Berlin Großbeeren, Eurogate und München-Riem. Auf der Rückfahrt nach Warstein sind die Züge mit Leergut beladen. Die Brauerei besitzt auch eine eigene Lok für Rangierarbeiten. Die ferngesteuerte und akkubetriebene Windhoff-Tele-Trac ist umweltfreundlich und löst eine Diesellok ab, der bisher diese Aufgabe zufiel.

Personenverkehr um Warstein

Heute wird der Warsteiner Bahnhof ausschließlich für den Güterverkehr benutzt. In der Nähe gibt es jedoch einige andere Bahnhöfe, die Personenverkehr bieten. Dazu gehören Soest, Lippstadt und Meschede. Von 1883 bis 1975 gab es eine Verbindung im Personenverkehr von Warstein nach Lippstadt, die jedoch eingestellt wurde. Der Warsteiner Bahnhof wird heute hauptsächlich von der Warsteiner Brauerei genutzt, die den Bahnhof im Jahr 2005 neu erschloss. Auch einige der Warsteiner Kalkbrüche nutzen derzeit diesen Güterbahnhof.

WARSTEINER-Bier Zug , 1 Gleisbau-Zug + 1 Güterzug mit 2 Loks

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert