Dampflokomotive
Dampflokomotive, Elektrolokomotive

Welche Unterschiede bestehen zwischen Elektro- und Dampflokomotiven?

Einer der Hauptunterschiede zwischen Elektro- und Dampflokomotiven ist zweifelsohne die Antriebsart. Denn während Dampflokomotiven sowohl mit Holz, Torf, Mist, Braunkohle oder Kohle beheizt werden können, wird eine Elektrolokomotive lediglich durch Strom betrieben. So entfällt bei Elektrolokomotiven jeweils das Anheizen des Kessels. Und auch die Dampfhaltungskosten treten bei Elektrolokomotiven im Vergleich zu Dampflokomotiven nicht auf. 

Im Allgemeinen zeichnen sich Elektrolokomotiven gegenüber Dampflokomotiven außerdem durch ein geringeres Gewicht und einen günstigeren Adhäsionskoeffizienten aus. Dadurch, dass eine Elektrolokomotive keinen Tender (Wasser- und Kohlenbehälter) benötigt, ist diese Lokomotivenart meist 20 bis 50 Prozent leichter als vergleichbare Dampflokomotiven. Dies resultiert in verminderten Zugförderungskosten

Neben diesen Unterschieden gilt auch das Reisen in Zügen mit Elektrolokomotiven als sicherer. Während Dampflokomotiven nicht auf den elektrischen Stromkreis angewiesen sind und unter Umständen unkontrolliert in eine Station fahren können, ist dies bei Elektrolokomotiven nicht möglich. Somit können Unfälle gezielt vermieden werden. 

Weiter bieten Elektrolokomotiven die Möglichkeit problemlos die Geschwindigkeit zu erhöhen. Bei Dampflokomotiven erfordert dies die Nutzung eines größeren Kessels und zeitlich eine immense Steigerung des Eigengewichts der Lokomotive. Hier werden zusätzliche Achsen benötigt. Dies ist bei Elektrolokomotiven nicht der Fall. 

Und auch hinsichtlich Komfort unterschieden sich beide Lokomotiven. Derweil es bei Dampflokomotiven zu Funkenflug, Rauch und entsprechend Geruch kommen kann, ist mit Elektrolokomotiven eine moderne, sichere Fahrt möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert